Evangelische Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung
Zooms-Talks der Evangelischen Trägergruppe

Digitale politische Bildung

Auf einen Kaffee mit... Expert*innen und Projekten

Die Corona-Krise zwingt zur Distanz, aber auch zur Kreativität. Rasant füllt sich das kollektive Notizbuch unserer Gesellschaft mit Ideen, wie wir trotz räumlicher Trennung in Verbindung bleiben, Bildung und Zusammenarbeit neu organisieren können. Mit der Reihe „Auf einen Kaffee mit…“ schaffen wir einen Raum, um sich über Erfahrungen auszutauschen und in der Krise digitale politische Bildung nachhaltig weiterzuentwickeln.

Playlist

Bisherige Episoden

#20 Digitale politische Bildung – Wie findet der Krieg auf TikTok statt?
Freitag, 6.5.2022, 10.00-11.00 Uhr
Auf einen Kaffee mit… Marcus Bösch, Understanding TikTok

Krieg im „For you“-Feed? Echte, teils verstörende Bilder aus dem Krieg, Solidaritätsaufrufe, Desinformation, Propaganda – all dies landet aktuell neben LipSync-Battles und anderen Challenges in den TikTok-Trends. Doch welche Inhalte werden von welchen Akteuren geteilt? Wie lässt sich die Glaubwürdigkeit von Informationen einschätzen? Und wie können Fachkräfte konstruktiv mit diesen Inhalten in ihrer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen umgehen? Diese Folge von „Auf einen Kaffee mit…“ findet in Kooperation mit der Ev. Akademie Loccum (Simone Schad-Smith) statt.

 

#19 Digitale politische Bildung – Sind Youtuber die besseren Lehrer*innen?
Donnerstag, 11.03.2021, 10.00-11.00 Uhr
Auf einen Kaffee mit… Mirko Drotschmann, MrWissen2Go

Das Schulsystem tut sich gerade gar nicht so leicht damit, Online-Unterricht auf die Beine zu stellen. Und auch die außerschulische Jugendbildung sucht nach neuen Wegen. Bei YouTube sind Angebote für das (selbstgesteuerte) Lernen auf Distanz bereits seit vielen Jahren etabliert und erfolgreich. Daher wollen wir diese Woche genauer hinschauen: Was macht YouTube attraktiv als Lernort? Wie kann Lernen über die Plattform gelingen? Und welche Ansatzpunkte stecken darin für die politische Bildung? Diese Folge von „Auf einen Kaffee mit…“ ist Teil der Reihe #FreiraumNetz21.

 

#18 Digitale politische Bildung – Was sollte jede*r über Netzpolitik wissen?
Freitag, 26.02.2021 von 10.00-11.00 Uhr
Auf einen Kaffee mit… Ingo Dachwitz, netzpolitik.org

Was bedeutet Mündigkeit im digitalen Raum aus netzpolitischer Sicht? Und welche Ansatzpunkte stecken darin für die politische Bildung? Diese Folge von „Auf einen Kaffee mit…“ ist Teil der Reihe #FreiraumNetz21. Mit: Ingo Dachwitz, netzpolitik.org

 

 

#17 Digitale politische Bildung – Wie verändert Digitalität Lernen und Bildung?
Freitag, 12.02.2021 von 10.00-11.00 Uhr
Auf einen Kaffee mit… Thomas Damberger, Leuphana Universität Lüneburg

Nach fast einem Jahr im coronabedingten Wechselbad von On- und Offline-Phasen stellen sich viele die Frage, welche Folgen dies für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen haben wird. Und es zeichnet sich ab, dass es digital weitergeht.  Wie verändert also Digitalität Lernen und Bildung? Wie können Lernprozesse über digitale Medien gelingen? Welche Kompetenzen braucht es, um an digitalen Bildungsprozessen teilzunehmen? Und welche Kompetenzen müssen Fachkräfte dafür haben? Mit: Prof. Dr. Thomas Damberger, Leuphana Universität Lüneburg

 

#16 Digitale politische Bildung – Wie kann Digitalisierung Engagement unterstützen?
Donnerstag, 10.12.2020 von 10.00-11.15 Uhr
Auf einen Kaffee mit… Katarina Peranić, Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Ein zentrales Ziel von politischer Bildung ist, dass Menschen sich aktiv an der Demokratie beteiligen. Engagement und Ehrenamt spielen dabei eine herausragende Rolle. Welchen Stellenwert hat das Thema Digitalisierung heute für die Arbeit von Vereinen und gemeinnützigen Organisationen? Wie kann Digitalisierung für die Stärkung von Engagement und Ehrenamt genutzt werden? Mit: Katarina Peranić, Vorständin der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (Neustrelitz).

 

#15 Digitale politische Bildung – Wie diskriminierend sind Algorithmen?
Freitag, 27.11.2020 von 10.00-11.15 Uhr
Auf einen Kaffee mit… Sana Shah, Algorithm Watch

Wann immer wir uns im Internet bewegen, sind sie unsere aufmerksamen Begleiter und Wegweiser: Algorithmen. Welche potenziellen Freunde werden mir vorgeschlagen? Welche Musik passt am besten zu meinem Geschmack? Das sind nur zwei Beispiele, wo uns Algorithmen konkret begegnen und soziale Interaktionen beeinflussen. Algorithmische Entscheidungssysteme verstehen und ihren Einfluss kritisch hinterfragen zu können, muss daher ein wichtiger Bestandteil von digitaler politischer Bildung sein. Was sollte jede*r über Algorithmen wissen? Warum können sie diskriminierend wirken? Und in welcher Form kann das Thema in der politischen Bildung aufgegriffen werden? Mit: Sana Shah, Algorithm Watch.

 

#14 Digitale politische Bildung – Welche Maßnahmen helfen gegen Radikalisierung im Zuge der Corona-Pandemie?
Freitag, 13.11.2020 von 11.30-12.45 Uhr
Auf einen Kaffee mit… Timo Reinfrank, Amadeu Antonio Stiftung

Gegen die aktuellen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie gab und gibt es seit dem Sommer 2020 große Demonstrationen in mehreren deutschen Städten. Diese gehen von unterschiedlichen Gruppen von Menschen aus. Auch Rechtsextreme, Reichsbürger*innen und Anhänger*innen verschiedener Verschwörungsideologien versuchen die Proteste für ihre Zwecke zu nutzen und öffentliche Räume symbolträchtig zu besetzten. Wie ist diese Entwicklung einzuordnen? Welche Maßnahmen helfen gegen Radikalisierung im Zuge der Corona-Pandemie? Und welchen Beitrag können (digitale) Angebote der politischen Bildung leisten? Zu Gast beim Barcamp „Politische Bildung digital“ im Rahmen der Aktionstage Netzpolitik und Demokratie. Mit: Timo Reinfrank, Amadeu Antonio Stiftung


#13 Digitale politische Bildung –
Geht das auch nachhaltig?
Donnerstag, 08.10.2020 von 10.00-11.15 Uhr
Auf einen Kaffee mit… Anja Höfner, Konzeptwerk Neue Ökonomie

Der Digitalisierungsschub im Bildungsbereich ist nicht rückgängig zu machen. Auch in Zukunft wollen viele nicht auf digitale Tools und Veranstaltungen verzichten. Doch Soft- und Hardware verbrauchen enorme Mengen an Ressourcen. Häufig gehen sie mit einer Ausbeutung von Natur und Menschen einher. Wie kann politische Bildung mit diesem Dilemma konstruktiv umgehen? Können Bildungsveranstaltungen zugleich digital und nachhaltig sein? Und welche Tools und Tipps gibt es für die nachhaltigere Gestaltung von digitalen Angeboten? Mit: Anja Höfner, Konzeptwerk Neue Ökonomie

 

#12 Digitale politische Bildung – Tik … Tok … Tik … Tok … TikTok?!
Dienstag, 22.09.2020 von 10.00-11.15 Uhr
Auf einen Kaffee mit… Simon Hurtz, Social Media Watchblog

Kein anderes soziales Netzwerk ist so schnell so groß geworden wie TikTok. 800 Millionen Menschen nutzen die Plattform, ein Großteil davon Teenager. Was unterscheidet TikTok von Facebook, Instagram und Snapchat? Wie funktioniert die App? Und sind die Bedenken berechtigt, dass der chinesische Mutterkonzern ByteDance Inhalte auf Druck der Regierung zensiert und Daten nach China übermitteln könnte? Diese Folge ist ein Teil des Community-Programms von ON/OFF 2020 – das digitale Intro zum 3. Bundeskongress der Kinder- und Jugendarbeit. Mit: Simon Hurtz, Reporter für die Süddeutsche Zeitung  und Autor des Social Media Watchblog.

 

#11 Digitale politische Bildung – Wie wird man (k)ein*e Verschwörungsanhänger*in?
Freitag, 11.09.2020 von 11.00-12.15 Uhr
Auf einen Kaffee mit… Katharina Nocun, Netzaktivistin und Autorin

Nicht nur das Coronavirus hat sich in den vergangenen Monaten rasend schnell verbreitet. Auch allerlei Verschwörungsmythen erleben in sozialen Medien und bei Demonstrationen eine außergewöhnliche Konjunktur. Wie entstehen solche Erzählungen? Warum treffen sie auf Resonanz und werden weiter verbreitet? Und wie kann man darauf angemessen reagieren – ob im eigenen Umfeld oder in der politischen Bildung? Mit dieser Folge von „Auf einen Kaffee mit…“ sind wir beim Medienpädagogik PraxisCamp #mppb20 zu Gast. Mit: Katharina Nocun, Netzaktivistin und Co-Autorin des Buches „Fake Facts. Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen“.

 

#10 Digitale politische Bildung – Wie überwinden wir Rassismus?
Donnerstag, 02.07.2020 von 10.00-11.15 Uhr
Auf einen Kaffee mit… Karima Benbrahim, IDA-NRW

„Black lives matter“ ist in den vergangenen Wochen nicht zuletzt dank digitaler Vernetzung zu einer globalen Protestbewegung angewachsen. Auch in Deutschland gingen Tausende auf die Straße. Doch ist die weiß-deutsche Gesellschaft wirklich bereit, sich mit Rassismus auseinanderzusetzen? Und welchen Beitrag kann politische Bildung dazu leisten? Mit: Karima Benbrahim, Leiterin des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit in Nordrhein-Westfalen

 

#9 Digitale politische Bildung – Was ist gute Bildung?
Auf einen Kaffee mit… Gerald Hüther, Neurobiologe und Autor
Dienstag, 16.06.2020 von 10.00-11.15 Uhr

Angesichts von Home Schooling, Online-Konferenzen und digitalen Workshops fragen wir: Was ist eigentlich gute Bildung? Und wie kann sie in Zeiten globaler Umbrüche und der fortschreitenden Digitalisierung junge Menschen auf dem Weg in ein gelingendes Leben begleiten? Mit: Dr. Gerald Hüther, Neurobiologe und Autor

 

 

#8 Digitale politische Bildung – Wie erweitert man die Realität?
Auf einen Kaffee mit… Thomas Layer-Wagner, polycular
Freitag, 05.06.2020 von 10.00-11.15 Uhr

Spiele mit Augmented Reality-Anteilen machen Spaß und schaffen spannende Räume für die Auseinandersetzung mit politischen Themen. Was ist Game-Based-Learning? Und wie kommt man damit Fake News auf die Spur? Mit: Thomas Layer-Wagner, polycular | Projekt Escape Fake

 

 

#7 Digitale politische Bildung – How to Podcast
Auf einen Kaffee mit… Jan Witza, Sächsische Verhältnisse
Donnerstag, 28.05.2020 von 10.00-11.15 Uhr

Ob ganz konzentriert am Schreibtisch, unterwegs in der Bahn oder als Begleitmusik zum Frühjahrsputz – Podcasts sind zu einem beliebten Unterhaltungs- und Informationsmedium geworden. Was macht einen guten Podcast aus? Und wie lassen sich Podcasts in der politischen Bildung einsetzen? Mit: Jan Witza, Podcast Sächsische Verhältnisse | Landesjugendpfarramt Sachsen

 

#6 Digitale politische Bildung – Geht Demokratielernen online?
Auf einen Kaffee mit… Susanne Ulrich | Florian Wenzel, CAP München
Freitag, 15.05.2020 von 10.00-11.15 Uhr

Betzavta/Miteinander macht demokratische Wege der Entscheidungsfindung mit ihren Chancen und Schwierigkeiten erlebbar. Die Übungen brauchen Zeit und die Bereitschaft, sich auf eigene Dilemmata, die Positionen Anderer und den Gruppenprozess einzulassen. Das geht unmöglich online, oder doch? Mit: Susanne Ulrich und Florian Wenzel, Akademie Führung & Kompetenz, CAP München

 

#5 Digitale politische Bildung – Wer profitiert davon (nicht)?
Auf einen Kaffee mit… Aladin El-Mafaalani, Uni Osnabrück
Donnerstag, 07.05.2020 von 10.45 – 12.00 Uhr

Auf einmal muss Bildung digital passieren. Das bringt Freiheit, aber erfordert neben Hardware und Bandbreite auch Selbstorganisation und Unterstützung. Wächst mit dem digitalen Schub die Bildungsungleichheit? Und welche Chancen bieten digitale Bildungsformate, um Ungleichheit zu begegnen? Mit: Aladin El-Mafaalani, Professor für Erziehungswissenschaft an der Universität Osnabrück. Diese Folge von „Auf einen Kaffee mit…“ ist zugleich eine Session beim Barcamp politische Bildung #bcpb.

 

#4 Digitale politische Bildung – Was ist ein gutes Webvideo?
Auf einen Kaffee mit… Katrin Hünemörder, bewegtbildung | medialepfade
Donnerstag, 30.4.2020 von 10.00-11.15 Uhr

Webvideos versprechen Reichweite. Doch was sind die Kriterien, damit daraus politische Bildung wird?  Katrin Hünemörder unterstützt medialepfade e.V. im Web-Video-Bereich und arbeitet im Netzwerk bewegtbildung.net.

 

 

#3 Digitale politische Bildung – Wie zeigt man Zivilcourage im Netz?
Auf einen Kaffee mit… Nina Lüders, #ichbinhier
Freitag, 24.4.2020 von 10.00 – 11.15 Uhr

Diese Woche geht es um Gegenrede und digitale Zivilcourage in den Sozialen Medien: Lässt sich damit wirklich eine bessere Diskussionskultur im Netz schaffen? Und gibt es so etwas wie politische Bildung in der Kommentarspalte? Mit: Nina Lüders, ehrenamtliche Moderatorin der Aktionsgruppe #ichbinhier auf Facebook.

 

 

#2 Digitale politische Bildung – Was geht mit Online-Kursen?
Auf einen Kaffee mit… Kristin Narr, Medienpädagogin
Freitag, 03.04.2020 von 10.00-11.15 Uhr

Online-Kurse sind ein  Format, das aus der Universität in die non-formale Bildung gewandert ist: Wie lassen sie sich in der außerschulischen politischen Bildung konzipieren, einsetzen, kombinieren? Und was ist eigentlich ein MOOC? Mit: Kristin Narr – die Medienpädagogin hat verschiedene Online-Kurse konzipiert und begleitet, zum Beispiel für die Webdays.

 

#1 Digitale politische Bildung – Was muss jetzt geschehen?
Auf einen Kaffee mit… Thomas Krüger, bpb
Freitag, 27.3.2020 von 10.00-11.15 Uhr

Die Corona-Pandemie bringt notgedrungen einen Digitalisierungsschub mit sich. Doch welche Formate und Angebote sind dauerhaft sinnvoll? Wie können wir in der Krise eine digitale politische Bildung nachhaltig aufbauen? Mit: Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)

Verteiler

Lust auf mehr Informationen? Gerne nehmen wir Interessierte in unseren Verteiler auf. Kontaktieren Sie uns dazu gerne per Mail. Bitte beachten Sie die Hinweise unseres Datenschutzbeauftragten zur Nutzung von Zoom.

Moderation